
Online-Seminare on demand
Sie haben ein Live-Seminar verpasst? Kein Problem! Hier ist eine Übersicht aller vergangenen Online-Seminare, die aufgezeichnet wurden und für Sie "on demand" zur Verfügung stehen
Alle bevorstehenden Live Termine finden Sie übrigens hier.
Veranstaltung | Technologie | Veranstalter | ||
---|---|---|---|---|
T3 Online-Seminar: Technologiewechsel im Abitur in NRW
Referent: Sebastian Rauh
Technologiewechsel im Abitur in NRW
Sebastian Rauh ist Lehrer an der Gesamtschule in Kamen. Er unterrichtet die Fächer Mathematik und Physik. Innerhalb des Netzwerks T3 Deutschland engagiert sich Sebastian Rauh in der Arbeitsgruppe Mathematik. |
TI-Nspire™ CX Technologie | T³ | Mehr Details | |
T3 Online-Seminar: Python-Programmierung mit TI-Innovator Hub im Vergleich zu Arduino
Referent: Hans-Martin Hilbig
Hans-Martin Hilbig war über 36 Jahre bei Texas Instruments leitender Entwickler in den Bereichen Engineering, Applikation und MSP430/432 |
TI-Nspire™ CX Technologie | T³ | Mehr Details | |
T3 Online-Seminar: Technologiewechsel im Abitur in NRW
Referent: Sebastian Rauh
Technologiewechsel im Abitur in NRW
Sebastian Rauh ist Lehrer an der Gesamtschule in Kamen. Er unterrichtet die Fächer Mathematik und Physik. Innerhalb des Netzwerks T3 Deutschland engagiert sich Sebastian Rauh in der Arbeitsgruppe Mathematik. |
TI-Nspire™ CX Technologie | T³ | Mehr Details | |
Einführung in die Python-Programmierung mit dem TI-Nspire CX II-T (CAS)
Referent: Gerhard Stolz
Aufbauend auf Teil 1 der Python Programmierung mit der TI-Nspire CX Technologie lernen Sie in diesem Online-Seminar Programmierbeispiele aus den TI-Materialien "10 Minuten Code für Python" kennen, die auf der Texas Instruments Homepage education.ti.com/de kostenlos zum Download bereit stehen. |
TI-Nspire™ CX Technologie | TI | Mehr Details | |
Einführung in die Python-Programmierung mit dem TI-Nspire CX II-T (CAS)
Referent: Gerhard Stolz
In diesem Online-Seminar lernen Sie die Grundlagen der Python Programmierung mit der TI-Nspire CX Technologie kennen. Im Fokus liegen die Schleifen-Programmierung, ein einfaches Spiel programmieren, Listen erstellen, sowie die Datenübergabe von Python an andere TI-Nspire Applikationen. |
TI-Nspire™ CX Technologie | TI | Mehr Details | |
T³ Online Seminar: Technologiewechsel im Abitur in NRW
Referent: Hans-Martin Hilbig
Technologiewechsel im Abitur in NRW
Sebastian Rauh ist Lehrer an der Gesamtschule in Kamen. Er unterrichtet die Fächer Mathematik und Physik. Innerhalb des Netzwerks T3 Deutschland engagiert sich Sebastian Rauh in der Arbeitsgruppe Mathematik. |
TI-Nspire™ CX Technologie | T³ | Mehr Details | |
T³ Online Seminar: Stochastische Simulationen mit dem TI-Nspire CX II-T CAS
Referent: Sebastian Rauh unterrichtet an der Gesamtschule Kamen (NRW) und Hubert Langlotz am Elisabeth-Gymnasium in Eisenach (Thüringen)
Das Thema Simulationen ist in vielen Lehrplänen verpflichtend. Im T3 Online-Seminar wird an mehreren Beispielen gezeigt, wie man mit und ohne Programmierkenntnisse verschiedene Simulationen im Klassenverband auf verschiedenen Niveaustufen durchführen kann. Die Beispiele sind für die Sekundarstufen I und II geeignet. |
TI-Nspire™ CX Technologie | T³ | Mehr Details | |
T³ Online Seminar: Einstieg in die Programmierung mit Python auf TI-Nspire CX II-T CAS
Referent: Hans-Martin Hilbig
Mit der Implementierung von Python erweitern sich die Mӧglichkeiten, in die Grundlagen der Programmierung mit dem TI-Nspire CX II-T-Handheld und Software einzusteigen. Objektorientierung wird in den meisten Lehrplänen für das Fach Informatik erwartet. Schon deshalb eignet sich diese Sprache gerade für Coding-Neulinge. Das Online-Seminar gibt einen ersten Einblick, worauf sich Nutzer freuen kӧnnen, wenn ab Herbst das neue Betriebssystem für den TI-Nspire CX II-T kostenfrei zum Download bereitsteht. |
TI-Nspire™ CX Technologie | T³ | Mehr Details | |
Materialien für die Unterrichtspraxis: Stochastik mit TI-Nspire CX (CAS)
Referent: Christof Deiwiks
In diesem Online-Seminar stellen wir Ihnen fertig ausgearbeitete Materialien zur Behandlung stochastischer Themen mit TI-Nspire CX (CAS) vor. |
TI-Nspire™ CX Technologie | TI | Mehr Details | |
T³ Online Seminar: Temperatur-, Leitfähigkeitssensor & Co – der alltägliche Umgang mit digitalen Werkzeugen im Chemieunterrich
Referent: Frank Liebner
Das Online-Seminar zeigt Szenarien des sinnvollen Einsatzes digitaler Werkzeuge im Chemieunterricht anhand ausgewählter lehrplanrelevanter Beispiele verschiedener Klassenstufen. Alle gezeigten Beispiele kӧnnen prinzipiell mit handelsüblichen und für den naturwissenschaftlichen Unterricht geeigneten Sensoren nachvollzogen werden. Im Rahmen dieses Webinars werden Vernier-Sensoren im Zusammenspiel mit der TI-Nspire™ CX-Technologie (Handheld und Software für PC und MAC) eingesetzt. |
TI-Nspire™ CX Technologie | T³ | Mehr Details | |
TI-Nspire™ intensiv. Teil IV: Notes
Referent: Gerhard Stolz
In diesem Webinar stellen wir Ihnen die Applikation Notes Interactive vor, die Teil der TI-Nspire™ CX Software ist. Wer glaubt, daß sich hinter Notes nur ein Texteditor befindet, wird von der Vielzahl der Möglichkeiten überrascht sein. Neben editierbaren Kurvendiskussionen und Stochastiksimulationen werden auch das Einfügen von Bildern und Schiebereglern in Notes Teil des Webinars sein. |
TI-Nspire™ CX Technologie | TI | Mehr Details | |
TI-Nspire™ intensiv. Teil III: Lists & Spreadsheet, Data & Statistics
Referent: Christof Deiwiks
In diesem Webinar beschäftigen wir uns ausführlich und von Grund auf mit den beiden TI-Nspire™-Applikationen Lists & Spreadsheet und Data & Statistics. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Stochastik liegen. |
TI-Nspire™ CX Technologie | TI | Mehr Details | |
TI-Nspire™ intensiv. Teil II: Graphs
Referent: Gerhard Stolz
In diesem Webinar stellen wir Ihnen die Applikation Graphs vor, die Teil der TI-Nspire™ CX Software ist. Man kann damit viel mehr machen als nur Graphen zu plotten, oder sich Wertetabellen anzeigen zu lassen. Das Einfügen von Schiebereglern zum Beispiel fördert das entdeckende Lernen der Schülerinnen und Schüler. |
TI-Nspire™ CX Technologie | TI | Mehr Details | |
TI-Nspire™ intensiv. Teil I: Calculator
Referent: Christof Deiwiks
In diesem Webinar wollen wir uns ausführlich und von Grund auf mit der TI-Nspire™-Applikation Calculator beschäftigen. Dabei kommen sowohl GTR- als auch CAS-Befehle zur Sprache. |
TI-Nspire™ CX Technologie | TI | Mehr Details | |
TI-Nspire™ CX II-T CAS und Notes Interactive.. mehr als ein Texteditor
Referent: Jan Dobrindt
Anhand einer einfachen Kurvendiskussion werden die Stärken dieses interaktiven Tools gezeigt. Es handelt sich um ein Mitmach-Webinar, bitte vorab die TI-Nspire™ CX Premium Lehrer-Software herunterladen und installieren. |
TI-Nspire™ CX Technologie | TI | Mehr Details | |
T³ Online Seminar: Werkzeugkompetenzen
Referent: Dr Hubert Langlotz
|
TI-Nspire™ CX Technologie | T³ | Mehr Details | |
T³ Online Seminar: Einstieg in die Arbeit mit der TI-Nspire™ CAS App für iPad
Referent: Sebastian Rauh unterrichtet an der Gesamtschule Kamen (NRW)
Das Webinar soll den Einstieg in die Arbeit mit der TI-Nspire™ CAS App für das iPad erleichtern. |
TI-Nspire™ CX Technologie | T³ | Mehr Details |
T3 Online-Seminar: Technologiewechsel im Abitur in NRW
Referent: Sebastian Rauh
Technologiewechsel im Abitur in NRW
Sebastian Rauh ist Lehrer an der Gesamtschule in Kamen. Er unterrichtet die Fächer Mathematik und Physik. Innerhalb des Netzwerks T3 Deutschland engagiert sich Sebastian Rauh in der Arbeitsgruppe Mathematik. |
T3 Online-Seminar: Python-Programmierung mit TI-Innovator Hub im Vergleich zu Arduino
Referent: Hans-Martin Hilbig
Hans-Martin Hilbig war über 36 Jahre bei Texas Instruments leitender Entwickler in den Bereichen Engineering, Applikation und MSP430/432 |
T3 Online-Seminar: Technologiewechsel im Abitur in NRW
Referent: Sebastian Rauh
Technologiewechsel im Abitur in NRW
Sebastian Rauh ist Lehrer an der Gesamtschule in Kamen. Er unterrichtet die Fächer Mathematik und Physik. Innerhalb des Netzwerks T3 Deutschland engagiert sich Sebastian Rauh in der Arbeitsgruppe Mathematik. |
Einführung in die Python-Programmierung mit dem TI-Nspire CX II-T (CAS)
Referent: Gerhard Stolz
Aufbauend auf Teil 1 der Python Programmierung mit der TI-Nspire CX Technologie lernen Sie in diesem Online-Seminar Programmierbeispiele aus den TI-Materialien "10 Minuten Code für Python" kennen, die auf der Texas Instruments Homepage education.ti.com/de kostenlos zum Download bereit stehen. |
Einführung in die Python-Programmierung mit dem TI-Nspire CX II-T (CAS)
Referent: Gerhard Stolz
In diesem Online-Seminar lernen Sie die Grundlagen der Python Programmierung mit der TI-Nspire CX Technologie kennen. Im Fokus liegen die Schleifen-Programmierung, ein einfaches Spiel programmieren, Listen erstellen, sowie die Datenübergabe von Python an andere TI-Nspire Applikationen. |
T³ Online Seminar: Technologiewechsel im Abitur in NRW
Referent: Hans-Martin Hilbig
Technologiewechsel im Abitur in NRW
Sebastian Rauh ist Lehrer an der Gesamtschule in Kamen. Er unterrichtet die Fächer Mathematik und Physik. Innerhalb des Netzwerks T3 Deutschland engagiert sich Sebastian Rauh in der Arbeitsgruppe Mathematik. |
T³ Online Seminar: Stochastische Simulationen mit dem TI-Nspire CX II-T CAS
Referent: Sebastian Rauh unterrichtet an der Gesamtschule Kamen (NRW) und Hubert Langlotz am Elisabeth-Gymnasium in Eisenach (Thüringen)
Das Thema Simulationen ist in vielen Lehrplänen verpflichtend. Im T3 Online-Seminar wird an mehreren Beispielen gezeigt, wie man mit und ohne Programmierkenntnisse verschiedene Simulationen im Klassenverband auf verschiedenen Niveaustufen durchführen kann. Die Beispiele sind für die Sekundarstufen I und II geeignet. |
T³ Online Seminar: Einstieg in die Programmierung mit Python auf TI-Nspire CX II-T CAS
Referent: Hans-Martin Hilbig
Mit der Implementierung von Python erweitern sich die Mӧglichkeiten, in die Grundlagen der Programmierung mit dem TI-Nspire CX II-T-Handheld und Software einzusteigen. Objektorientierung wird in den meisten Lehrplänen für das Fach Informatik erwartet. Schon deshalb eignet sich diese Sprache gerade für Coding-Neulinge. Das Online-Seminar gibt einen ersten Einblick, worauf sich Nutzer freuen kӧnnen, wenn ab Herbst das neue Betriebssystem für den TI-Nspire CX II-T kostenfrei zum Download bereitsteht. |
Materialien für die Unterrichtspraxis: Stochastik mit TI-Nspire CX (CAS)
Referent: Christof Deiwiks
In diesem Online-Seminar stellen wir Ihnen fertig ausgearbeitete Materialien zur Behandlung stochastischer Themen mit TI-Nspire CX (CAS) vor. |
T³ Online Seminar: Temperatur-, Leitfähigkeitssensor & Co – der alltägliche Umgang mit digitalen Werkzeugen im Chemieunterrich
Referent: Frank Liebner
Das Online-Seminar zeigt Szenarien des sinnvollen Einsatzes digitaler Werkzeuge im Chemieunterricht anhand ausgewählter lehrplanrelevanter Beispiele verschiedener Klassenstufen. Alle gezeigten Beispiele kӧnnen prinzipiell mit handelsüblichen und für den naturwissenschaftlichen Unterricht geeigneten Sensoren nachvollzogen werden. Im Rahmen dieses Webinars werden Vernier-Sensoren im Zusammenspiel mit der TI-Nspire™ CX-Technologie (Handheld und Software für PC und MAC) eingesetzt. |
TI-Nspire™ intensiv. Teil IV: Notes
Referent: Gerhard Stolz
In diesem Webinar stellen wir Ihnen die Applikation Notes Interactive vor, die Teil der TI-Nspire™ CX Software ist. Wer glaubt, daß sich hinter Notes nur ein Texteditor befindet, wird von der Vielzahl der Möglichkeiten überrascht sein. Neben editierbaren Kurvendiskussionen und Stochastiksimulationen werden auch das Einfügen von Bildern und Schiebereglern in Notes Teil des Webinars sein. |
TI-Nspire™ intensiv. Teil III: Lists & Spreadsheet, Data & Statistics
Referent: Christof Deiwiks
In diesem Webinar beschäftigen wir uns ausführlich und von Grund auf mit den beiden TI-Nspire™-Applikationen Lists & Spreadsheet und Data & Statistics. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Stochastik liegen. |
TI-Nspire™ intensiv. Teil II: Graphs
Referent: Gerhard Stolz
In diesem Webinar stellen wir Ihnen die Applikation Graphs vor, die Teil der TI-Nspire™ CX Software ist. Man kann damit viel mehr machen als nur Graphen zu plotten, oder sich Wertetabellen anzeigen zu lassen. Das Einfügen von Schiebereglern zum Beispiel fördert das entdeckende Lernen der Schülerinnen und Schüler. |
TI-Nspire™ intensiv. Teil I: Calculator
Referent: Christof Deiwiks
In diesem Webinar wollen wir uns ausführlich und von Grund auf mit der TI-Nspire™-Applikation Calculator beschäftigen. Dabei kommen sowohl GTR- als auch CAS-Befehle zur Sprache. |
TI-Nspire™ CX II-T CAS und Notes Interactive.. mehr als ein Texteditor
Referent: Jan Dobrindt
Anhand einer einfachen Kurvendiskussion werden die Stärken dieses interaktiven Tools gezeigt. Es handelt sich um ein Mitmach-Webinar, bitte vorab die TI-Nspire™ CX Premium Lehrer-Software herunterladen und installieren. |
T³ Online Seminar: Werkzeugkompetenzen
Referent: Dr Hubert Langlotz
|
T³ Online Seminar: Einstieg in die Arbeit mit der TI-Nspire™ CAS App für iPad
Referent: Sebastian Rauh unterrichtet an der Gesamtschule Kamen (NRW)
Das Webinar soll den Einstieg in die Arbeit mit der TI-Nspire™ CAS App für das iPad erleichtern. |