Education Technology

Nutzer-Netzwerk TI-Nspire™ CAS:
Gemeinsam Wandel gestalten

Das Nutzer-Netzwerk TI-Nspire™ CAS ist ein Zusammenschluss von Schulen und engagierten Lehrkräften der MINT-Fächer, die sich zur Aufgabe gemacht haben, die Einführung des Modularen Mathematiksystems MMS in Deutschland zu fördern. Unterstützt werden sie durch TI sowie das Lehrerfortbildungsnetzwerk T³.

Die Mitglieder freuen sich darauf, ein praktikables MMS zum Lehren und Lernen, für Unterricht und Prüfung in Mathematik, Informatik, Naturwisssenschaft und Technik mitzuentwickeln. Hierzu erörtern sie in regelmäßigen Workshops und Online-Seminaren Fragen zur praktischen Umsetzung der neuen Anforderungen im Schulalltag. Mit besonderer Spannung erwartet wird die Erprobung der Beta Versionen der TI-Nspire™ CX CAS Technologie, also von Handheld, Software und App.

Die Anwendererfahrungen sowie die vom Nutzer-Netzwerk TI-Nspire™ entwickelten Materialien werden hier veröffentlicht - um die Begeisterung für MMS weiterzutragen.

Nachrichten aus dem NutzerNetzwerk MMS

Erstes Online-Treffen des NutzerNetzwerks MMS im laufenden Schuljahr

Freising. Das Nutzernetzwerk MMS kam am 19. November 2024 zu seinem ersten Online-Treffen im laufenden Schuljahr 2024/25 zusammen. Eingeladen waren 21 Schulen aus fast allen Bundesländern. Grund für das späte Treffen war die bis dahin ausstehende Rückmeldung des Sekretariats der Kultusministerkonferenz auf die von Texas Instruments eingereichten Unterlagen des MMS. Die vollständige Beschreibung aller Funktionen im Prüfungsmodus musste im Juli erneut für das Prüf- und Zulassungsverfahren eingereicht werden, da im April überarbeitete Funktionsanforderungen in den Hinweisen zur Verwendung von Hilfsmitteln (gültig ab 2030) veröffentlicht wurden.
Während des Treffens wurden die Anmerkungen der KMK diskutiert und der sich abzeichnende Funktionsumfang eines MMS im Prüfungsmodus vorgestellt. Nächstes Treffen: Dienstag, 4. Februar 2025, um 18 Uhr. (TI/DR)

NutzerNetzwerk MMS für Sachsen trifft sich in Dresden

Dresden. Zu seinem ersten Treffen hat sich das NutzerNetzwerk MMS Sachsen am 25. November in Dresden getroffen. Vertreterinnen und Vertreter von 5 Schulen, des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik an der TU Dresden sowie des Landesamts für Schule und Bildung (LASUB) sowie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK) sind der Einladung gefolgt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer würdigten die Initiative von Texas Instruments, da die Neuerungen beim MMS bereits die 8. Klassen des kommenden Schuljahres betreffen. Sich frühzeitig mit den anstehenden Änderungen auseinanderzusetzen und die Lehrkräfte aktiv zu unterstützen, ist das Ziel des NutzerNetzwerks MMS. (TI/DR)

Mathematik ist pure Theorie? Absolut nicht!

Kompetenzentwicklung mit geraspelten rohen Kartoffeln, 10 reifen Tomaten und einer Handvoll Vogelfedern

eine Mystik, keine Alchemie: Der Workshop am Naturwissenschaftlichen Zentrum des Lehrerfortbildungsprojektes T³ ist klar definiert: “Entdecken Sie die Welt der digitalen Messwerterfassung und bereichern Sie Ihren Unterricht mit innovativen Methoden und Technologien.” Und dabei helfen so praktische Zutaten wie Kartoffeln, Tomaten und Vogelfedern.



Mitglieder stellen sich vor

Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau Pestalozzistr. 21 02708 Löbau
Frank Liebner


Schulprofil

  • • Staatliches Gymnasium des Landkreises Görlitz in der Großen Kreisstadt Löbau.
  • • 1873 als Königliches Lehrerseminar gegründet
  • • Seit 1949 nach den deutschen Widerstandskämpfern Hans und Sophie Scholl benannt,
  • • Das Gymnasium hatte im Schuljahr 2023/24 949 Schülerinnen und Schüler in 43 Klassen bzw. Kursen sowie 86 Lehrkräfte.


Pädagogisches Profil

Friedrich-Gymnasium Luckenwalde Woelckpromenade 38 14943 Luckenwalde
Viola Adam

Schulprofil

  • • Schule im Landkreis Teltow-Fläming
  • • Unterricht mit zwei Progymnasialklassen ab 1863, seit 1910 Schulgebäude an der Parkstraße.
  • • Absolventen: u.a. Hans Freudenthal, Mathematiker und Wissenschaftsdidaktiker; Rudi Dutschke, Aktivist der Studentenbewegung.

Pädagogisches Profil

  • • drei Aufgabenfelder
    • • sprachlich-literarisch-künstlerisch
    • • gesellschaftswissenschaftlich
    • • mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch mit Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Informatik
  • • Langjähriger Gastgeber des MINT-Fortbildungstages/ ehem. T³ Regionaltagung”

 

Blogpost : T³ Sommerfortbildung: Mathe macht Spaß – erst recht mit einem MMS!
Primo-Levi-Gymnasium Haus-B
Weißensee
Primo-Levi-Gymnasium Haus-B
Woelckpromenade 38
13086 Berlin
Mirko Tewes


Schulprofil

  • • Staatliche Schule im Stadtbezirk Pankow-Weißensee.
  • • Benannt nach dem italienischen Chemiker, Literaten und Philosophen Primo Levi.
  • • Mit etwa 1200 Schülern eine der größten Schulen Berlins.


Pädagogisches Profil

  • • Bi-lingualer Unterricht
  • • Teil des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC
  • • Heimstatt des Netzwerk Schülerforschung Pankow.

 

Blogpost : T³ Cluster bei MINT-EC

Aus CAS wird MMS

Die Bundesländer haben sich darauf verständigt,
als digitales graphisches Hilfsmittel künftig
ein MMS anstelle eines CAS zur Abiturprüfung zuzulassen.

MMS statt CAS – es ändert sich mehr als der Name!

Drei zentrale Merkmale kennzeichnen ein MMS:

Merkmal 1
Der neue Begriff des Modularen Mathematiksystems MMS weitet die Perspektive: Stand bislang die Computeralgebra zu oft im Mittelpunkt der Betrachtung, nimmt das MMS die gesamte Modulpalette in den Blick. MMS bietet ein breites Methodenspektrum in Unterricht und Abitur.

Merkmal 2
Der Funktionsumfang des MMS in zentralen Prüfungen wird definiert, die Anzahl spezifischer Rechenbefehle reduziert und gleichzeitig der gezielte Einsatz des CAS-Solve-Befehls gestärkt. Anwendungen des CAS-Solvers “eigens zum…” nach dem Black-Box-Prinzip werden minimiert. Die komplette Funktionspalette des MMS bleibt im Unterricht zugänglich.

Merkmal 3
Digitale Messwerterfassung durch die Hand der Schüler als fester Bestandteil in Tests und zentralen Prüfungen: Der Einsatz von Sensoren zum Erfassen von Messwerten sowie die Verwendung von Programmen zum Auswerten und Darstellen von Daten bilden ein Element digitaler Kompetenz. Das stärkt die Bedeutung des MMS für den Unterricht und im Abitur der MINT-Fächer.

Wie beeinflussen diese Merkmale die Umsetzung der sachlichen Funktionsanforderungen von IQB/KMK in ein praktikables Werkzeug? Wie gestaltet sich künftig der Unterrichtsalltag mit einem MMS, wie sehen die neuen Abituraufgaben aus (und deren Lösungen)? Diesen und mehr Fragen widmet sich intensiv das Nutzer-Netzwerk TI-Nspire™. Antworten wird es in Zukunft an dieser Stelle geben.

Zum TI Entscheidungsratgeber