Education Technology

Nutzer-Netzwerk TI-Nspire™ CAS: Gemeinsam Wandel gestalten

Das Nutzer-Netzwerk TI-Nspire™ CAS ist ein Zusammenschluss von Schulen und engagierten Lehrkräften der MINT-Fächer, die sich zur Aufgabe gemacht haben, die Einführung des Modularen Mathematiksystems MMS in Deutschland zu fördern. Unterstützt werden sie durch TI sowie das Lehrerfortbildungsnetzwerk T³.

Die Mitglieder freuen sich darauf, ein praktikables MMS zum Lehren und Lernen, für Unterricht und Prüfung in Mathematik, Informatik, Naturwisssenschaft und Technik mitzuentwickeln. Hierzu erörtern sie in regelmäßigen Workshops und Online-Seminaren Fragen zur praktischen Umsetzung der neuen Anforderungen im Schulalltag. Mit besonderer Spannung erwartet wird die Erprobung der Beta Versionen der TI-Nspire™ CX CAS Technologie, also von Handheld, Software und App.

Die Anwendererfahrungen sowie die vom Nutzer-Netzwerk TI-Nspire™ entwickelten Materialien werden hier veröffentlicht - um die Begeisterung für MMS weiterzutragen.

Neues System zur Messwerterfassung dem Nutzernetzwerk vorgestellt

Auf dem internationalen T³-Treffen im April in Berlin wurde erstmals der neue Bluetooth Low Energery Adapter (BLE) vorgestellt.

Lehrerinnen und Lehrer aus Deutschland, Belgien und der Schweiz konnten sich mit dem neuen Werkzeug zur Messwerterfassung vertraut machen. Kabellose Sensoren von Vernier, wobei bis zu vier gleichzeitig angeschlossen werden können, verbreitern das Einsatzspektrum des TI-Nspire™ CAS CX II-T Handheld. Ein wichtiger Schritt mit Blick auf das Abitur 2025. Dann werden fachpraktische Teile mit digitaler Messwerterfassung verbindlicher Standard im Abitur der Bundesländer.

Mehr erfahren

Newsletter abonnieren

Mitglieder stellen sich vor

Primo-Levi-Gymnasium Haus-B
Weißensee
Primo-Levi-Gymnasium Haus-B
Woelckpromenade 38
13086 Berlin
Mirko Tewes


Schulprofil

  • • Staatliche Schule im Stadtbezirk Pankow-Weißensee.
  • • Benannt nach dem italienischen Chemiker, Literaten und Philosophen Primo Levi.
  • • Mit etwa 1200 Schülern eine der größten Schulen Berlins.


Pädagogisches Profil

  • • Bi-lingualer Unterricht
  • • Teil des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC
  • • Heimstatt des Netzwerk Schülerforschung Pankow.

 

Blogpost : T³ Cluster bei MINT-EC

Aus CAS wird MMS

Die Bundesländer haben sich darauf verständigt,
als digitales graphisches Hilfsmittel künftig
ein MMS anstelle eines CAS zur Abiturprüfung zuzulassen.

MMS statt CAS – es ändert sich mehr als der Name!

Drei zentrale Merkmale kennzeichnen ein MMS:

Merkmal 1
Der neue Begriff des Modularen Mathematiksystems MMS weitet die Perspektive: Stand bislang die Computeralgebra zu oft im Mittelpunkt der Betrachtung, nimmt das MMS die gesamte Modulpalette in den Blick. MMS bietet ein breites Methodenspektrum in Unterricht und Abitur.

Merkmal 2
Der Funktionsumfang des MMS in zentralen Prüfungen wird definiert, die Anzahl spezifischer Rechenbefehle reduziert und gleichzeitig der gezielte Einsatz des CAS-Solve-Befehls gestärkt. Anwendungen des CAS-Solvers “eigens zum…” nach dem Black-Box-Prinzip werden minimiert. Die komplette Funktionspalette des MMS bleibt im Unterricht zugänglich.

Merkmal 3
Digitale Messwerterfassung durch die Hand der Schüler als fester Bestandteil in Tests und zentralen Prüfungen: Der Einsatz von Sensoren zum Erfassen von Messwerten sowie die Verwendung von Programmen zum Auswerten und Darstellen von Daten bilden ein Element digitaler Kompetenz. Das stärkt die Bedeutung des MMS für den Unterricht und im Abitur der MINT-Fächer.

Wie beeinflussen diese Merkmale die Umsetzung der sachlichen Funktionsanforderungen von IQB/KMK in ein praktikables Werkzeug? Wie gestaltet sich künftig der Unterrichtsalltag mit einem MMS, wie sehen die neuen Abituraufgaben aus (und deren Lösungen)? Diesen und mehr Fragen widmet sich intensiv das Nutzer-Netzwerk TI-Nspire™. Antworten wird es in Zukunft an dieser Stelle geben.

Zum TI Entscheidungsratgeber